Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

HERZLICH WILLKOMMEN

November 2023

Winterprogramm 2023/2024

Der kommende Vortragstermin aus unserem Winterprogramm 2023/24 findet am kommenden Dienstag, 21.11.2023 statt, mit einem Vortrag von Christof Haverkamp (Osnabrück) zum Thema: Wer war Bruno Fabeyer? Eine Spurensuche.

Bruno Fabeyer aus Osnabrück zählte 1966/67 zu den meistgesuchten Kriminellen in Deutschland. Der „Waldmensch“ und „Polizistenmörder“ löste eine der spektakulärsten Fahndungen der Nachkriegszeit aus, und schon zu seinen Lebzeiten diente sein Schicksal als Vorlage für einen Roman. Bei älteren Menschen aus Osnabrück und Umgebung hat sich Fabeyer ins kollektive Gedächtnis eingegraben und unterschiedliche Gefühle wie Angst, Wut, Hass und Mitleid ausgelöst.

Der Journalist und Historiker Christof Haverkamp hat eine Biografie über Fabeyer geschrieben, angefangen mit dessen schwieriger Kindheit und harter Jugend in der NS-Zeit. Er berichtet über seine Recherche auf den Spuren Fabeyers, über die Quellenlage, die Berichterstattung in der Osnabrücker Lokalpresse und den überregionalen Medien und über die Menschen in Frankfurt, die sich mit großem Engagement um den Häftling Fabeyer kümmerten.

Gemeinsame Veranstaltung des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück und des Museumsquartiers Osnabrück im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte konkret”.

Der Eintritt ist frei.

Mehr Infos finden Sie in der Rubrik Termine oder im Flyer.

Winter 23-24

August 2023

Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte zum Thema "Mensch – Kultur – Landschaft"

15. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück am 1. September 2023, Universum Bramsche, Große Straße 38, 49565 Bramsche

Nach dreijähriger Pause findet in diesem Jahr endlich wieder das gewohnte Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte statt. Die historisch geformte Kulturlandschaft des Osnabrücker Landes wird diesmal als Leitthema die verschiedenen Vorträge bestimmen. Deren Bogen soll sich vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart spannen und so nicht nur die historische Nutzung betrachten, sondern auch die Bedeutung der Kulturlandschaft für das heutige Osnabrücker Land, seine Menschen und Natur beleuchten. Ergänzend zu den Vorträgen ist eine Filmvorführung geplant. Ganz dazu passend wurde mit dem Universum-Kino in Bramsche ein neuer Veran- staltungsort gewählt, der gut erreichbar ist und zentral im Osnabrücker Land liegt.

Mehr Infos finden Sie hier.

K 023 Nr 108Hklein2

August 2023

Neue Studie zum Osnabrücker Stadtrat im Mittelalter

Zwischen der Einführung des Stadtsiegels zu Beginn des 13. und dem Bau des neuen Rathauses am Ende des 15. Jahrhunderts liegen 270 Jahre Stadtgeschichte, die maßgeblich durch die Osnabrücker Ratsherren geprägt wurden. Das bisherige Wissen um die Entstehung und Entwicklung des Rates kann durch die neuen Erkenntnisse der jüngst erschienenen Studie ergänzt werden.

Jene betreffen vor allem die Zusammensetzung und Struktur des Rates sowie seine städtischen Handlungsspielräume. Diese haben sich im Laufe des Mittelalters zunehmend erweitert, bis sich der Rat mit dem Bau des neuen Rathauses schließlich selbst als Obrigkeit in der Stadt präsentierte.

Das Buch ist als Band 57 der vom Historischen Verein herausgegebenen Reihe „Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen“ erschienen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

cms

Der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück stellt sich vor


Der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) wurde am 26. August 1847 durch den Bürgermeister von Osnabrück, Johann Carl Bertram Stüve, gegründet und gehört zu den ältesten Geschichtsvereinen Westfalens und auch Niedersachsens.

Seit seinem Bestehen verfolgt der Verein, dessen Wirkungsbereich bis heute den ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück umfasst, das Ziel, die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim zu fördern, die Ergebnisse zu sammeln und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Heute gehören dem Historischen Verein etwa 500 Personen an, die am Werden ihrer Region interessiert sind, die Publikationen des Vereins verfolgen, Vorträge besuchen, an Exkursionen teilnehmen und die umfangreiche Vereinsbibliothek in Anspruch nehmen.

Dr. Stüve

Termine

aktuelle Termine

Die neuen „Osnabrücker Mitteilungen“ sind da!

Buchvorstellung

18. Januar 2024 | Osnabrück | Museumsquartier, Vortragssaal

Silke Grade, Bramsche: Emil Hackländer. Der Osnabrücker Stadtbaumeister im preußischen Zeitalter

Vortrag

15. Februar 2024 | Osnabrück | Museumsquartier, Vortragssaal

Alle Termine anzeigen >>

Publikationen

aus dem Vereinsprogramm

Alle Publikationen anzeigen >>