Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Autor(en): Drews Falko, Harada Tetsushi, van den Boomgard Petra, Heese Thorsten, Voort Heinrich, Wolf Reiner, Breuing Bernhard, Spilker Rolf, Snowadsky Sara, Schürrer Martin, Schreiner Hilde, Meurisch Jacqueline, Kosche Ernst
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenanzahl: 326
Ladenpreis: 24 EUR
/ Vereinsmitglieder: 0 EUR
Bibliographische Angaben:
Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) 129 / 2024, Gb. 24 x 16 cm, 326 S. 48 farb. u. sw. Abb., 24,00 Euro; ISBN 978-3-7395-1544-1
Mehr Informationen zum Inhalt des Bandes 129 (2024) finden Sie hier.
Inhalt des Bandes 129 (2024)
Aufsätze
Sara Snowadsky, Die Barfüßer in Osnabrück – Archäologische Erkenntnisse zur mittelalterlichen Franziskanerkirche
Martin Schürrer, Kämpfen, Verfluchen und Verhandeln. Konfliktführung im 12. Jahrhundert am Beispiel des Herrn von Bentheim und des Bischofs von Utrecht
Heinrich Voort, „van allen upboringen inde uthgifften jarlix rekenen.“ Die Finanzen des Landesherrn der Grafschaft Bentheim am Ende des 15. Jahrhunderts
Hilde Schreiner, Die Rosenkranzbruderschaft im Kirchspiel Damme. Beobachtungen zum Frömmigkeitswesen im 18. Jahrhundert
Rolf Spilker, „Tyrannen der Landstraße“. Eine historische Notiz zur Geschichte des frühen Automobilwesens in Osnabrück
Reiner Wolf, Rechtsanwalt versus Unrechtsstaat. Gustav Adolf Rahardts Kampf um seine (berufliche) Existenz im nationalsozialistischen Osnabrück
Jacqueline Meurisch, Transformationen des Lagergeländes Esterwegen von 1933 bis 2011
Thorsten Heese, Letzte Spur Berlin – Zum Verbleib des Gemäldes „K 33“ von Friedrich Vordemberge-Gildewart
Petra van den Boomgaard (unter Mitarbeit von Bernhard Breuing), Rechtsumgehung als Lebensrettung: Wie tausende Juden in den Niederlanden mit Hilfe der „Calmeyer-Liste“ der Deportation entgingen
Falko Drews, Karl Kochs Beschreibung Vegetationsverhältnisse und Pflanzenleben des Kreises Melle. Ein Blick in die hiesigen Wälder vor rund 75 Jahren
Tetsushi Harada, Aufklärung und Aufklärungskritik bei Justus Möser
Ernst Kosche, Anton Mathias Sprickmann, Jenny von Voigts und die Schmidtmann-Schwestern
II. Besprechungen
Epochenübergreifend
Werner Freitag, Westfalen. Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Thomas Vogtherr)
Thorsten Heese, Glokalgeschichte. Ein Ausstellungsprinzip (Nassrin Sadeghi)
Frühe Neuzeit
Christian Hoffmann unter Mitwirkung von Hans-Martin Arnoldt, Franz-Josef Buchholz, Kirstin Casemir, Gerd Dethlefs, Andreas Eiynck, Stephanie Haberer, Uwe Ohainski, Nicolas Rügge und Gerd Steinwascher, Die geographische Karte des Niederstifts Münster von Carl Wilckens (Gerald Kreucher)
Volker Arnke / Siegrid Westphal (Hg.), Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der „Dritten Partei“ (Christian Hoffmann)
Frank Stückemann, Von Voltaire bis Volkening. Volksaufklärung und Gegenaufklärung in Westfalen, hg. von Peter Heßelmann (Ulrich Winzer)
Johann Gottfried Herder, Von Deutscher Art und Kunst. Faksimile und Transkription mit Dokumenten und Anmerkungen. Kritisch herausgegeben von Winfried Woesler (Yolanda Amaya Farias)
Kathleen Burrey / Karl Piosecka (Hg.), Pyrmont im 18. Jahrhundert. Zum grenzüberschreitenden Potential eines Kurorts zur Zeit der Aufklärung (Martin Siemsen)
Ulrich Winzer / Susanne Tauss (Hg.), Frankreich in Osnabrück. Eine Region in napoleonischer Zeit. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 15. bis 17. September 2022 (Martin Peters)
Neuere/Neueste Geschichte
Michael Hirschfeld (Hg.), Von Sängern, Turnern, und Feuerwehrleuten. Zur Vereinsgeschichte des Oldenburger Münsterlandes (Thorsten Heese)
Georg Mölich / Veit Veltzke / Bernd Walter (Hg.), Rheinland, Westfalen und Preußen. Eine Beziehungsgeschichte, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (Ulrich Winzer)
Ernst-Dieter Köpper, „Ich werde keine lachenden Erben haben.“ Biografie des „Flüchtlingsbarons“ Alhard von dem Bussche Münch (1897–1971) (Ulrich Winzer)
Renate Oldermann, Mein „unbekannter“ Vater. Eine Spurensuche in der NS-Zeit (Georg Wilhelm)
Jürgen Joseph Kaumkötter, Felix Nussbaum und die Holocaust-Kunst. Das Selbstbildnis mit Judenpass (Eva Berger)
Ilex-Kreis Osnabrück (Hg.), Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit. 36 Biografien mutiger Menschen (Martin Schürrer)
Craig L. Nessan / Carsten Linden, Paul Leo. Pastor with Jewish Roots in Flight from Nazism (Georg Wilhelm)
Maria Anna Zumholz / Michael Hirschfeld (Hg.), Joachim Kuropka. Streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Fest- und Gedenkschrift zum 80. Geburtstag (Thorsten Unger)
Sophie Hinger, The Politics of Presence in Asylum. Negotiating the Inclusion: Exclusion of Refugees in Osnabrück (Tim Zumloh)
III. Jahresberichte
Aufgeschlossen, humorvoll und den Menschen zugewandt. Zum Tode von Dr. Wolfgang Seegrün (1934-2024) (Hermann Queckenstedt)
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. Jahresbericht Oktober 2023 – September 2024 (Thomas Brakmann)
Homepage und HV-Blog (Thorsten Unger)
Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte (Karsten Igel)
Justus-Möser-Gesellschaft (JMG). Jahresbericht Oktober 2023 – September 2024 (Martin Siemsen)
Die Autorinnen und Autoren des 129. Bandes
Vorstand und Beirat des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück