Publikationen

[zurück zur Übersicht Publikationen]

Osnabrücker Mitteilungen 107 (2002)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein)

Autor(en): Michaels Sonja, Vogtherr Thomas, Steinhorst Anja, Schöne Armin, Issmer Volker, Kessel Jürgen, Krollage Reinhard, Matysiak Stefan, Remling Ludwig, Kosche Rosemarie
Erscheinungsjahr: 2002
Erscheinungsort: Osnabrück
Seitenanzahl: 383
Verlag: Eigenverlag

Die Osnabrücker Mitteilungen befassen sich mit regionalgeschichtlichen Themen aus dem Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim (ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück). Bis 2016 wurden die Osnabrücker Mitteilungen im Selbstverlag herausgegeben, seit 2017 erscheinen die Bände im Verlag für Regionalgeschichte.
 
Inhalt des Bandes 107 (2002)

I. Thomas VOGTHERR: Im Schatten des Mordes. Bischof Engelbert von Osnabrück (1224-1226 und 1239-1250)

II. Rosemarie KOSCHE: Zwischen Rhein und Weser — Juden im Mittelalter

III. Armin SCHÖNE: Der fürstbischöfliche Kanzler Dr. Hermann Heuschen († 1581)

IV. Ludwig REMLNG: Konfessionswandel und Konfessionsstabilisierung. Landesherr und Kirchenvolk in der Grafschaft Lingen

V. Jürgen KESSEL: Der Dammer Auswanderer Franz Joseph Stallo und sein „Lied aus Amerika"

VI. Anja STENHORST: Stadtverschönerung oder politische Repräsentation? Die Denkmalwürdigkeit des Arbeiters am Beispiel des Osnabrücker Haarmannsbrunnen

VII. Volker ISSMER: Hitlerjungen - Flakhelfer — Edelweißpiraten. Jugendliche zwischen Anpassung und Widerstand, verdeutlicht an Beispielen aus der Region Osnabrück-Emsland

VIII. Stefan MATYSIAK: Die britischen Heeresgruppenzeitungen und die Wiedergeburt der niedersächsischen Lokalpresse 1945/46

IX. Sonja MICHAELS: Kurze Beschreibung der Baugeschichte von Schloss Alt-Barenaue
X. Reinhard KROLLAGE: Drei Jahrzehnte bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung: Sinfoniekonzerte in Osnabrück. Träger, Orchester, Komponisten
und ihre Werke
XI. Osnabrücker Bibliographie zur historischen Landeskunde (Berichtszeit: Juli 2001 - Juni 2002) (Tilde Schröder)
XII.Besprechungen (Bettina Schmidt-Czaia)
DEUTSCHE GESCHICHTE UND ALLGEMENE PROBLEME
Kerstin ARMBORST, Ablösung von der Sowjetunion: Die Emigrationsbe-
wegung der Juden und Deutschen vor 1987 (Jochen Oltmer)                       323
Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück Bd. 3: 1646. Bearb. von MariaElisabeth BRUNERT u. Klaus ROSEN (Acta Pacis Westphalicae 111 A: Protokolle)
Die kaiserlichen Korrespondenzen Bd. 4: 1646. Bearb. von Hubert SALM u. Brigitte WÜBBEKE-PFLÜGER (Acta Pacis Westphalicae II A 4) (Gerd Steinwascher)
Guido FACKLER — „Des Lagers Stimme". Musik im KZ. Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936 (Frank Bührmann-Peters) .
 
Kay Dom«.E, Nationalsozialismus in Norddeutschland. Ein Atlas (Gerd
Steinwascher) .
Friedenspolitik und Friedensforschung — Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 8/2001 (Dirk Sawitzky)
Parteijugend zwischen Wandervogel und politischer Reform. Hrsg. von Wolfgang R. KRABBE (Gudrun Fiedler)
Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945. Hrsg. von Thomas KÜHNE (Henning Buck)
Gunther MAI, Europäische Geschichte 1918 — 1939. Mentalitäten, Lebensweisen, Politik zwischen den Weltkriegen (Gerd Steinwascher)
Der Boxerkrieg in China 1900-1901. Tagebuchaufzeichnungen des späteren Hildesheimer Polizeioffiziers Gustav Paul. Hrsg. von Hubert und Herward SIEBERG (Manfred Brockel)
Pavel POLIAN, Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich" und ihre Repatriierung (Gerd Steinwascher)
Rolf Thomas SENN, Sophie Charlotte von Preussen (Ronald G. Asch)
Unbedingt modern sein. Elektrizität und Zeitgeist um 1900. Hrsg. von Rolf SPILKER (Thomas Wirp)
NIEDERSÄCHSISCE LANDESGESCHICHTE
Ulrike HNDERSMANN, Der ritterschaftliche Adel im Königreich Hannover 1814-1866 (Hans-Joachim Behr)
Anke HUFSCHMIDT, Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status — Rolle — Lebenspraxis (Silke Wagener-Fimpel)
Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region. Hrsg. von Horst-Rüdiger JARCK, Gerhard SCHILDT (Albrecht Eckhardt)
Claudia KAUERTZ, Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt (1576-1626) (Uschi Bender-Wittmann)
Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels Verden (Verdener Urkundenbuch, 1. Abteilung). Bd. 1: Von den Anfängen bis 1300. Bearb. von Arend MINDERMANN (Klaus Wriedt)
Annette von STIEGLTIZ, Ständegeschichte der hessischen Grafschaft Schaumburg 1640-1821 (Christine van den Heuvel)
DER NORDWESTRAUM
1. Politik, Verfassung, Recht, Kirche und Landeskunde
Jahre des Neubeginns. Die Nachkriegszeit im Oldenburger Münsterland. Hrsg. vom Geschichtsausschuss des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland (Gerd Steinwascher)
Landkreis Cloppenburg und Landkreis Vechta 1400-2000. Der Weg zum Oldenburger Münsterland. Hrsg. vom Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Bettina Schmidt-Czaia)
Peter NEU, Die Arenberger und das Arenberger Land, Bd. 4: Das 19. Jahrhundert. Vom Souverän zum Standesherrn (Gerd Steinwascher)
Harriet RUDOLPH, „Eine gelinde Regierungsart". Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück (1716-1803) (Gisela Wilbertz)
Heilige Helfer, Die Reliquien Alexanders und Reginas im Spiegel der Osnabrücker Bistumsgeschichte. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz und Diözesanmuseum Osnabrück von 20. Juni bis zum 4. November 2001. Hrsg. von Hermann QUECKENSTEDT (Christiana Keller)
Helmut LENSING, Die Wahlen zum Reichstag und zum Preußischen Abgeordnetenhaus im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1867 bis 1918. Parteiensystem und politische Auseinandersetzungen im Wahlkreis Ludwig Windthorsts während des Kaiserreiches. Hrsg. von der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim (Ulrike Hindersmann)
Biographisches Lexikon für Ostfriesland Bd. 3. Hrsg. im Auftrag der Ostfriesischen Landschaft von Martin TIELKE (Rainer Hehemann)
Musterungsrollen der Bentheimer Landmiliz aus dem 17. Jahrhundert. Quellen zur Militär- und Bevölkerungsgeschichte der Grafschaft Bentheim, bearbeitet von Peter VEDDELER (Lothar Lenski)
DER NORDWESTRAUM
2. Gesellschaft, Wirtschaft, Verkehr, Kultur, Kunst und Volkskunde
Gerhard ADELMANN, Die Baumwollgewerbe Nordwestdeutschlands und der westlichen Nachbarländer beim Übergang von der vorindustriellen zur frühindustriellen Zeit 1750 - 1815 (Udo Schwabe)
Michael KÖSTERS-KRAFT, Großbaustelle und Arbeitswanderung. Niederländer beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals 1892—1900 (Claus Veltmann)
Historismus in Norddeutschland. Hrsg. vom Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg, Ostfriesisches Landesmuseum und Emder Rüstkammer, Schlossmuseum Jever, Museumsdorf Cloppenburg (Christiana Keller)
Werner MENERS, Nordwestdeutsche Juden zwischen Umbruch und Beharrung. Judenpolitik und jüdisches Leben im Oldenburger Land bis 1827 (Jürgen Bohmbach)
Zwischen Steckrüben und Himbeereis. Nachkriegselend und Wohlstandsglück im Oldenburger Land - Dokumente und Aufsätze -. Hrsg. von Uwe MEINERS und Julia SCHULTE TO BÜHNE (Dagmar Niemann-Witter)
EINZELNE ORTE
Katja FAUSSER, Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte der Historischen Institute der Universität Münster 1933-1945 (Utz Haltern)
Geschichte der Stadt Gütersloh. Hrsg. von Werner FREITAG (Hans-Werner Niemann)
1150 Jahre Wallenhorst. Menschen, Natur und Geschichte. Eine Chronik herausgegeben von der Gemeinde Wallenhorst (Paul Weßels)
Paul Wilhelm GLÖCKNER, Delmenhorst unter dem   1933 — 1945 (Gerd Steinwascher)
Susanne KILL, Das Bürgertum in Münster 1770-1870. Bürgerliche Selbstbestimmung im Spannungsfeld von Kirche und Staat. (Christine van den Heuvel)
XIII. Jahresbericht 2001-2002 (Bettina Schmidt-Czaia)
Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Winfried Woesler)