Erscheinungsjahr: 1882
Seitenanzahl: 411
Verlag: Eigenverlag
Zum Digitalisat des Bandes 12 (1882) geht es hier.
Inhalt des Bandes 12 (1882)
1. Geschichte des Hochstifts Osnabrück 1624-1647. Aus dem Nachlasse des Bürgermeisters Dr. Stüve
2. Zur Geschichte der Wälder in den Ämtern Lingen und Freren, mit nebengehender Berücksichtigung der Zahl der Grundbesitzer in den einzelnen Bauerschaften und verschiedener topographischer Einzelheiten, von Schreiver, Pastor
3. Über die eigenthümlichen Grenzverhältnisse in den Gemeinden Damme und Neuenkirchen bis 1817, von Dr. Niemann, Pastor
4. Die Lehms im oldenburgischen Münsterlande, von demselben
5. Die Steindenkmale in der Ahlhorner Heide und bei Endeln, von demselben
6. Die Bedeutung des Namens “Kloppenburg”, von demselben
7. Was bedeutet der Name “Zeller”?, von demselben
8. Excerpte aus anscheinend verloren gegangenen Osnabrücker Chroniken, mitgetheilt und besprochen von Dr. Hermann Veltmann
9. Der Oldenburger Landesverein für Alterthumskunde