Erscheinungsjahr: 1848
Seitenanzahl: 384
Verlag: Eigenverlag
Zum Digitalisat des Bandes 1 (1848) geht es hier.
Inhalt des Bandes 1 (1848)
Mittheilungen aus der Geschichte Ernst August's II. Aus Mösers Papieren. Mit einem Vorwort. Vom Ministerial-Vorstande Dr. Stüve
Die Klöster Essen und Malgarten. Vom Dr. ph. H. Sudendorf
Zur Geschichte des Bischofs Franz von Waldeck (1532-1533). Von Caspar Schele, Herr zur Schelenburg. Aus dem Lateinischen übersetzt vom Corector D. Meyer
Die Streitigkeiten des Bischofs Franz von Waldeck mit Herzog Heinrich dem Jüngeren und den Gebrüdern von Halle. Vom Ministerial-Vorstande Dr. Stüve
Vertheidigung des Schlosses und Städtleins Fürstenau durch den Drosten von Tambach im Jahr 1647. Mitgetheilt von dem Drosten Frhrn. v. Dincklage zu Malgarten
Herzog Heinrich und Julius von Braunschweig, Bischof Johann von Osnabrück (von Hoya) und die Coadjutorie zu Paderborn. 1559-1562. Vom Ministerial-Vorstande Dr. Stüve
Das Moor der Wüste bei Osnabrück. Von demselben
Der Darnsee. Vom Amts-Assessor Julius Sudendorf
Die Hühnenburg bei Emsbühren. Vom Ober-Steuerinspector Freiherrn Grote
Sonderbare Zeichen an einer altdeutschen Urne. Von demselben
Beschreibung altdeutscher Handmühlen. Von demselben
Die drei Legenden vom Kloster zu Rulle. Vom Advocaten C. Raven
Leben des Bruders Reyner. Vom Gymnasiallehrer C. Hüdepohl
Gegenreformation zu Hildesheim durch den Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück im Winter 1632-1633 etc. Von einem ungenannten Geistlichen im Gefolge des Bischofs. Aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. med. Schwerdtmann
Ein Lied, betreffend die Grenzfehde zwischen Osnabrück und Rheda von 1549. Mitgetheilt vom Advocaten Detmold in Hannover