Publikationen

[zurück zur Übersicht Publikationen]

Osnabrücker Mitteilungen 119 (2014)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein)

Autor(en): Weckenbrock Olga, Henrichvark Frank, Holtkotten Gerd, Heese Thorsten, Drewes Rainer, Siemsen Martin, Reichert Sabine, Mühlenhoff Ulrich
Erscheinungsjahr: 2014
Seitenanzahl: 230
Verlag: Eigenverlag

Die Osnabrücker Mitteilungen befassen sich mit regionalgeschichtlichen Themen aus dem Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim (ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück). Bis 2016 wurden die Osnabrücker Mitteilungen im Selbstverlag herausgegeben, seit 2017 erscheinen die Bände im Verlag für Regionalgeschichte.

Inhalt des Bandes 119 (2014)

I. Sabine Reichert: Familiengeschichte(n). Die Familien von Dumstorp und von Horne im spätmittelalterlichen Osnabrück

II. Martin Siemsen: „Patriotische Phantasien“ und politische Realität in Justus Mösers Sicht der Städte. Quakenbrück als Beispiel

III. Olga Weckenbrock: Von „wahrem Diensteifer“ und „instruktionsmäßiger Dienstarbeit“. Zu Selbstbehauptungsstrategien in der Osnabrücker Adelsfamilie von Vincke um 1800

IV. Thorsten Heese: „... zur Rettung des Vaterlandes“. Vor 200 Jahren gründete sich der erste Osnabrücker Frauenverein

V. Gerd Holtkotten: Das Kolpingwerk in Norddeutschland. Die Anfänge verbandlicher Strukturen des Katholischen Gesellenvereins im Bistum Osnabrück und in den Nordischen Missionen

VI. Ulrich Mühlenhoff: Osnabrück und das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg. Zur Ernährungslage und Stimmung der Bevölkerung

VII. Frank Henrichvark: Ein Faustpfand der Diplomatie. Das Offiziersgefangenenlager Osnabrück 1914–1918

VIII. Rainer Drewes: „denn wir alle haben oft rechte Sehnsucht nach Ihnen“. Hermann Hesse und sein Osnabrücker Freundeskreis um Bernard Wieman, Agnes Schoeller, Lotte Abeken und Walther Vesper

BESPRECHUNGEN

IX. Besprechungen (Stephanie Haberer/Kerstin Rahn)

Netzwerk Landesgeschichte. Gedenkschrift für Sönke Lorenz. Hg. von Dieter R. Bauer, Dieter Mertens und Wilfried Setzler in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (Brage Bei der Wieden)

Frank G. Hirschmann, Die Anfänge des Städtewesens in Mitteleuropa. Die Bischofssitze des Reiches bis ins 12. Jahrhundert (Karsten Igel)

Daniel Stracke, Monastische Reform und spätmittelalterliche Stadt. Die Bewegung der Franziskaner-Observanten in Nordwestdeutschland (Georg Wilhelm)

Die kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 9: Mai – August 1648, bearb. von Stefanie Fraedrich-Nowag (Acta Pacis Westphalicae II A) (Gerd Steinwascher)

Hans Nordsiek, Die Kirchenvisitationsprotokolle des Fürstentums Minden von 1650: mit einer Untersuchung zur Entstehung der mittelalterlichen Pfarrkirchen und zur Entwicklung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche (Hagen Christian Jach)

Guido Braun/Arno Strohmeyer (Hg.), Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa (Martin Espenhorst)

Pax Perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit. Hg. von Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Volker Arnke und Tobias Bartke (Benjamin Durst)

Alexander Weber, Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden. Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert (Volker Arnke)

Peter Oestermann, Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich. Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge (Kerstin Rahn)

Thorsten Heese, Martin Siemsen, Justus Möser 1720–1794. Aufklärer, Staatsmann, Literat. Die Sammlung Justus Möser im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück (Stephanie Haberer)

Thorsten Heese, „Gegenstand meiner besonderen Vorliebe“. Die Gemälde der „Sammlung Gustav Stüve“ im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück, mit einem Beitrag von Eva Berger (Gerd Dethlefs)

Gerd van den Heuvel, Adlige Herrschaft, bäuerlicher Widerstand und territorialstaatliche Souveränität. Die „Hoch- und Freiheit Gesmold“ (Hochstift Osnabrück) im 18. und 19. Jahrhundert (Olga Weckenbrock)

Neuenhaus. Ansichten und Einblicke. Aspekte einer Stadtgeschichte. Hg. von Ruth Prinz für die Stadt Neuenhaus und Peter Koop für die Volkshochschule Grafschaft Bentheim (Mareike Amelie Eckardt)

Arnold Beuke, 200 Jahre Apotheke in Berge. Die Löwenapotheke 1809–2009, hg. von Wilhelm Hülshoff (Anna Philine Schöpper)

Joachim Wibbing, 200 Jahre Gesundheit in Schildesche. Studien zur regionalen Apotheken- und Gesundheitsgeschichte (Anna Philine Schöpper)

Robert Göcke, Die Geschichte des Mathias-Spitals in Rheine von seiner Gründung bis in die 1930er Jahre. Betrachtungen einer Krankenhausgründung im Spannungsfeld religiöser, politischer, medizinischer und wirtschaftlicher Aspekte (Hagen Christian Jach)

Klemens-August Recker, „Unter Preußenadler und Hakenkreuz“. Katholisches Milieu zwischen Selbstbehauptung und Auflösung. Ein Beispiel aus Westfalen: Nordwalde 1850–1950 (Christof Haverkamp)

Rolf Spilker (Hg.), Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914–1918 (Christof Haverkamp)

Bernhard Kruse (1893–1967). Erinnerungen an 40 Jahre Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatung in Damme, bearb. von Jürgen Kessel (Martin Schürrer)

Lorenz Pfeiffer/Henry Wahlig, Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen (Michael Sturm)

X. JAHRESBERICHT 2013/2014 (Birgit Kehne)

Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Martin Siemsen)

XI. VERÖFFENTLICHUNGEN DES VEREINS FÜR GESCHICHTE UND LANDESKUNDE

Neuerscheinungen – Historische Karten – Osnabrücker Mitteilungen – Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen – Osnabrücker Urkundenbuch – Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen – Sonderangebote