Publikationen

[zurück zur Übersicht Publikationen]

Osnabrücker Mitteilungen 123 (2018)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein)

Autor(en): Schmitt Annika, Kaim Anna, Unger Thorsten, Rass Christoph, Panagiotidis Jannis, Huhn Sebastian, Hennies Lukas, Weitkamp Sebastian, Kassenbrock Karl, Berger Eva, Spilker Rolf, Haberer Stephanie, Siemsen Martin, Dening Marsali A., Schreiner Hilde
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Bielefeld
Seitenanzahl: 376
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
Ladenpreis: 24 EUR

Zu beziehen über den Verlag für Regionalgeschichte.

Die Osnabrücker Mitteilungen befassen sich mit regionalgeschichtlichen Themen aus dem Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim (ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück). Bis 2016 wurden die Osnabrücker Mitteilungen im Selbstverlag herausgegeben, seit 2017 erscheinen die Bände im Verlag für Regionalgeschichte.

Inhalt des Bandes 123 (2018):

I. Aufsätze

Stephanie Haberer
Twitternachrichten aus dem Dreißigjährigen Krieg. Der Zeitzeuge und Dokumentar Clamor Eberhard von dem Bussche-Hünnefeld (1611−1666)

Hilde Schreiner
Der Osnabrücker bischöfliche Kanzlist Anton Ferdinand Dyckhoff und die Ökumene 1779

Rolf Spilker
Die Fahrt des Osnabrücker Generaldirektors August Haarmann zur Weltausstellung 1893 in Chicago

Eva Berger
Zeitreise: Maria Rasch und das Bauhaus 1919−1933. Eine (erste) Auswertung ihres Nachlasses

Karl Kassenbrock
Kurt Reilinger. Ein Palästinapionier und ein KZ auf Schienen in Osnabrück

Sebastian Weitkamp
Von Esterwegen nach Auschwitz. Die ‚Gewalt-Karriere‘ des SS-Hauptscharführers Bernhard Rakers

Lukas Hennies, Sebastian Huhn und Christoph Rass
Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen. „Displaced Persons“ in Osnabrück und die Flüchtlingskrise nach dem Zweiten Weltkrieg

Thorsten Unger
„Von Barack zu Barock“. Schlaglichter auf die Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule (Pädagogische Hochschule) in Celle/Osnabrück (1946−1973)

Anna Kaim, Jannis Panagiotidis und Christoph Rass
Familiengeschichte als Migrationsgeschichte. Neue Perspektiven auf Migration und gesellschaftlichen Wandel anhand von Familiengeschichten im regionalen Kontext
 
Möseriana

Annika Schmitt
Justus Möser als Agrarreformer. Die Markenteilungen im Hochstift Osnabrück in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Marsalis A. Dening
Justus Möser und Alexander Pope

Martin Siemsen
So gern ich auch die Augenblicke …“. Ein unbekanntes Gelegenheitsgedicht von Justus Möser

II. Besprechungen

Franz Bölsker / Michael Hirschfeld / Wilfried Kürschner / Franz-Josef Luzak (Hg.), Dona Historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag (Thomas Vogtherr)

André R. Köller, Agonalität und Kooperation. Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches 1250–1550 (Martin Schürrer)

Arnd Reitemeier, Reformation in Norddeutschland. Gottvertrauen zwischen Fürstenherrschaft und Teufelsfurcht (Philip Haas)

Annette Gerstenberg (Hg.), Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge (Volker Arnke)

Annika Schmitt, Naturnutzung und Nachhaltigkeit. Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765–1820) (Johannes Laufer)

Albrecht Eckhardt, Von der sozialistischen Revolution zur praktischen Tagespolitik und Staatsverwaltung. Das Direktorium des Freistaats Oldenburg in seinen Protokollen 1918/19 (Gerd Steinwascher)

Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933–1945, hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen von Bernd Faulenbach und Andrea Kalthofen (Thomas Brakmann)

Maria Anna Zumholz / Michael Hirschfeld (Hg.), Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit (Georg Wilhelm)

Sabine Happ / Veronika Jüttemann (Hg.), „Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet“. Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Münster (Sebastian Weitkamp)

Neubeginn in der Fremde. Vertriebene aus der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946. Gewidmet dem vierzehnten Großdechanten der ehemaligen Grafschaft Glatz zum 80. Geburtstag, hg. von Horst-Alfons Meißner in Verbindung mit dem Kirchenhistorischen Arbeitskreis der Grafschaft Glatz (Bernard Parisius)

Enquetekommission „Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten“ des Niedersächsischen Landtags, Stasi in Niedersachsen, Bd. 1–3 (Ergebnisse der Enquetekommission / Tagungsband des Symposiums der Enquetekommission / Findbuch der Enquetekommission) (Frank Wolff)

Jutta Rübke (Hg.), Berufsverbote in Niedersachsen 1972–1990. Eine Dokumentation (Thorsten Unger)

III. Jahresbericht

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

Jahresbericht 2017/2018 (Birgit Kehne)

Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte (Karsten Igel)

Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft (Martin Siemsen)