Publikationen

[zurück zur Übersicht Publikationen]

Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022)

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde

Autor(en): Wüste Christopher, Heese Thorsten, Pelzer Marten, Kosche Ernst, Segschneider Ernst Helmut, Schöttner-Ubozak Benjamin, Unger Thorsten, Wellnitz Wiebke, Bondzio Sebastian, Siemsen Martin, Rass Christoph, Roters Jonathan
Erscheinungsjahr: 2022
Seitenanzahl: 340
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte
Ladenpreis: 24 EUR

Zu beziehen über den Verlag für Regionalgeschichte.

Die Osnabrücker Mitteilungen befassen sich mit regionalgeschichtlichen Themen aus dem Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim (ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück).

Inhalt des Bandes 127 (2022):

I. Aufsätze

Christopher Wüste: Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen Sozialgeschichtsforschung (S. 9)

Thorsten Heese: wulffs hus to nedenlechtingen. Zur Geschichte eines Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen vom 14. Jahrhundert bis zu seiner Ablösung im Jahre 1837 (S. 49)

Ernst Kosche: Die Schmidtmann-Schwestern. Junge Osnabrückerinnen in der Franzosenzeit 1803 bis 1813 (S. 115)

Ernst Helmut Segschneider: Ein Geschäftsbuch der Osnabrücker Kaufmannsfamilie Moll 1792 bis 1858. Der Leinen- und Garnhändler Franz Arnold Moll (S. 149)

Marten Pelzer: Politische Belastungen agrarischer Förderzwecke Der landwirtschaftliche Hauptverein Osnabrück unter dem Vorsitz von Johann Carl Bertram Stüve (S. 173)

Thorsten Unger: Tagungsbericht: Johann Carl Bertram Stüve 1798–1872. Politiker, Jurist, Publizist und Historiker (S. 191)

Benjamin Schöttner-Ubozak: Vom Osnabrücker Land in die „Neue Welt“. Ein Kontobuch als historische Quelle der deutschen Nordamerikaauswanderung (S. 197)

Sebastian Bondzio, Christoph Rass und Wiebke Wellnitz: Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928–1933) (S. 213)

Jonathan Roters: […] ich zähle nicht zu den Flüchtlingen und nicht zu den Ausländer[n]. Die Schicksale ‚volksdeutscher‘ Soldaten der polnischen Legion im Kontext der Migrationsbewegungen des Zweiten Weltkrieges (S. 243)

Möseriana

Ernst Kosche und Martin Siemsen: Jenny von Voigts (1749–1814) im Briefwechsel mit der Familie Schmidtmann (S. 271)

II. Besprechungen (auch online auf recensio.regio)

Epochenübergreifend

Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hg.), Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte aus Anlass der Gründung der beiden Bundesländer vor 75 Jahren im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (Birgit Kehne) (S. 287)

Birte Belter / Christiane Müller / Heiner Prell / Fritz Raube / Roesemarie Rieke (Hg.), Dissen am Teutoburger Wald. 55 spannende Quellen zur Ortsgeschichte (Kai Bremer) (S. 288)

Thomas Brakmann / Isabelle Guerreau / Thorsten Unger (Hg.), (H)Ort der Geschichte. 150 Jahre Aufbewahren und Entdecken im Landesarchiv in Osnabrück. Beiträge des 14. Kolloquiums des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte im Historischen Verein Osnabrück am 10. Mai 2019 (Martin Siemsen) (S. 290)

Wilfried Reininghaus, Die Historische Kommission für Westfalen 1896 bis 2021. Eine regionale Wissenschaftsgeschichte (Thomas Vogtherr) (S. 293)

Arnold Beuke, Kloster, Amtssitz, Kreismuseum. Das Museum im Kloster – Bersenbrück. Begleitbuch zur Dauerausstellung (Michael Haverkamp) (S. 296)

Rüdiger Wormuth, Mühlen in Niedersachsen. Mühlen im Emsland (Horst Heinrich Bechtluft) (S. 299)

Bodo Zehm, Ein Dorf im Wiehengebirge – 800 Jahre Hustädte. Landschaft erzählt Geschichte (Fritz-Gerd Mittelstädt) (S. 301)

Mittelalter

Arnd Reitemeier (Hg.), Klosterlandschaft Niedersachsen (Martin Schürrer) (S. 302)

Frühe Neuzeit

Rainer Rottmann, Tod am Stalbrink. Vollzug der Todesstrafe im Amt Iburg 1500 bis 1817 (Arnold Beuke) (S. 304)

Dietmar Ströbel, Notizen zur „Hofmusik“ des Osnabrücker Bischofs Philipp Sigismund (1591–1623). Anmerkungen zu Kompositionen von Nikolaus Zangius, Ott Siegfried Harnisch und Daniel Selich (Selichius) (Stefan Hanheide) (S. 307)

Mechthild Siekmann (Hg.), Tatort Domplatz. Der Münster-Plan von 1609 und seine Geschichte(n). Dokumentation und Faksimile (Martin Schürrer) (S. 309)

Klaus Niehr / Susanne Tauss, Wildnis und Paradies. Schlösser, Gärten, Sehnsuchtsorte der Sophie von der Pfalz (Christine van den Heuvel) (S. 311)

Neuere / Neueste Geschichte

Michael Hirschfeld / Franz-Reinhard Ruppert, Arbeitswanderer in Delmenhorst in der Epoche des Kaiserreichs 1871–1918. Böhmen – Eichsfelder – Oberschlesier – Posener – Galizier in einer nordwestdeutschen Industriestadt (David Templin) (S. 313)

Jörn Ipsen, Grundherrschaft und Bauernbefreiung. Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover (Thomas Brakmann) (S. 316)

Jan Giebel / Sebastian Weitkamp (Hg.), Paul Gangolf (1879–1936). Vergessener Künstler der Moderne. Ermordeter Häftling des KL Esterwegen (Eva Berger) (S. 318)

Karl Kassenbrock, Konzentrationslager auf Schienen. Die Geschichte der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade (Thomas Brakmann) (S. 319)

Oliver Meik, Geistlicher Anspruch und gesellschaftliche Pragmatik in der Nachkriegszeit (1945–1966). Die Osnabrücker Bistumsleitung für die römisch-katholischen Minderheiten Hamburgs, Mecklenburgs und Schleswig-Holsteins (Jürgen Schmiesing) (S. 322)

Thomas Vogtherr (Hg.), In des Teufels Küche. Autobiographische Aufzeichnungen von Georg Schnath aus den Jahren 1945–1948 (Ulrich Winzer) (S. 323)

Hans-Hagen Nolte, Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946–1953). Von Kräften, die am Werke blieben (Sabine Happ) (S. 325)

Sascha Wienhausen (Hg.), 100 Jahre Instrumental- und Vokalpädagogik in Osnabrück 1919–2019 (Isabelle Guerreau) (S. 327)

Helmut Lensing / Bernd Robben / Christoph Spannhoff (Hg.), „Wat, de kan Platt?“ Selbstzeugnisse, Geschichten und Gedichte aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land (Stefan Tröster-Mutz) (S. 328)

III. Jahresberichte

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. Jahresbericht Oktober 2021 – September 2022 (Birgit Kehne / Thomas Brakmann) (S. 331)

Justus-Möser-Gesellschaft Jahresbericht Oktober 2021 – September 2022 (Martin Siemsen) (S. 335)

Die Autorinnen und Autoren des 127. Bandes (S. 339)

Vorstand und Beirat des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (S. 340)


Mehr Informationen zum Inhalt des Bandes 127 (2022) finden Sie hier.